Kombination von Rh2 und Ca(OH)2: vielversprechende Behandlung von Wurzelkanalinfektionen
Einleitung
Die apikale Parodontitis, eine entzündliche Erkrankung, die das Gewebe der Zahnspitze betrifft, wird durch orale Krankheitserreger ausgelöst, die den Wurzelkanal infizieren. Einer der Hauptgründe für das Versagen der endodontischen Behandlung istEnterococcus (E.) faecalis, ein pathogenes Bakterium, das eine extrem hohe Toleranz gegenüber dem am häufigsten verwendeten Wurzelkanalverband Calciumhydroxid (Ca(OH) aufweist2).Ginsenosid Rh2, einem chinesischen Kräuterextrakt, wurden antimikrobielle Eigenschaften und synergistische Aktivitäten zugeschrieben. Die Kombination ausTh2mit Ca(OH)2scheint eine potenzielle Alternative zuWurzelkanalbehandlung.
Über E. faecalis

Die synergistischen antibakteriellen Aktivitäten von Rh2 und Ca(OH)2gegen E. faecalis.
Rh2 hat das Potenzial, die Fähigkeit von Ca(OH) zu verbessern2zur Ausrottung von E. faecalis und seinen Biofilmen in den Wurzelkanälen durch Zerstörung der ZelleMembran und Hemmung des Protonentransportsystems auf der Bakterienoberfläche. Die Entfernung von reifem BioflIchms by Rh2 wird hauptsächlich durch die Entfernung extrazellulärer Polysaccharide und die Hemmung der bakteriellen Aktivität erreicht. Insbesondere hemmt Rh2 signifikant die H+/K+-ATPase-Aktivität von E. faecalis mit steigender Wirkstoffkonzentration, wodurch die Exozytose von -OH aus Ca(OH) gehemmt wird2. Auffallend ist, dass weder Rh2 noch seine Kombination mit Ca(OH)2zeigt Toxizität für L929-Zellen bei wirksamen antimikrobiellen Aktivitätskonzentrationen.
Schlussfolgerung
Rh2 ist eine phytochemische Substanz, mit den Vorzügen einer geringen Zytotoxizität, einer hohen Effizienz und Reproduzierbarkeit, einer stabilen Qualität und einer Verbesserung der Wirksamkeit antagonistischer Arzneimittel. Ginsenosid Rh2 und Ca(OH)2eine synergistische antibakterielle Wirkung auf E ausüben.Faecalis, das neue Einblicke in die Entwicklung von Medikamenten zur Wurzelkanalbehandlung bietet.
Referenz
Liu C, Li Y, Li Y, Li Z, Han G. Synergistische antibakterielle Wirkung von Ginsenosid Rh2 undCa(OH)2auf Enterococcus faecalis. Zahnheilkunde. Online veröffentlicht am 19. Mai 2024. doi:10.1007/s10266-024-00951-z
BONTAC Ginsenoside
BONTAC GmbHwidmet sich seit 2012 der Forschung und Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Rohstoffen für Coenzyme und Naturprodukte mit eigenen Fabriken, über 170 globalen Patenten sowie einem starken Forschungs- und Entwicklungsteam. BONTAC verfügt über umfangreiche F&E-Erfahrung und fortschrittliche Technologie in der Biosynthese vonseltene Ginsenoside Rh2/Rg3, mit reinen Rohstoffen, höherer Umwandlungsrate und höherem Gehalt (bis zu 99%). Der One-Stop-Service für kundenspezifische Produktlösungen ist bei BONTAC verfügbar. Mit einzigartigenBonzymenzymatische Synthesetechnologie können hier sowohl S-Typ- als auch R-Typ-Isomere genau synthetisiert werden, mit stärkerer Aktivität und präziser Zielwirkung. Unsere Produkte werden einer strengen Selbstkontrolle durch Dritte unterzogen, die es wert sind, vertrauenswürdig zu sein.
Verzichtserklärung
Dieser Artikel basiert auf der Referenz in der Fachzeitschrift. Die relevanten Informationen werden nur zu Zwecken des Austauschs und Lernens zur Verfügung gestellt und stellen keine medizinische Beratung dar. Sollte es zu einer Rechtsverletzung kommen, wenden Sie sich bitte an den Autor zur Löschung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten stellen nicht die Position von BONTAC dar. Unter keinen Umständen ist BONTAC verantwortlich für Ansprüche, Schäden, Verluste, Ausgaben oder Kosten, die direkt oder indirekt aus Ihrem Vertrauen auf die Informationen und Materialien auf dieser Website entstehen.